Kulturvermittlung in Vorarlberg

Kulturvermittlung. Wenn wir ergründen möchten, wer wir sind.
  • Weltstadt oder so? Brigantium im 1. Jh. n. Chr. (Workshop, Anmeldung: vorarlbergmuseum)
  • Mit dem Händler Tiro im römischen Brigantium (Workshop, Anmeldung: vorarlbergmuseum)
  • Hiller. Das fotografische Gedächtnis des Bregenzerwaldes  (Workshop, Anmeldung: vorarlbergmuseum)

Auf eigene Gefahr (Vortrag)

Konzipiert für die Sonderausstellung im vorarlberg museum (bis Frühjahr 2023).

 

"Was macht Ihnen Angst? Wo fühlen Sie sich sicher? Wer oder was beschützt Sie? Die Strategien im Umgang mit Gefahren haben sich im Laufe der Zeit verändert. Unsere Vorfahren begannen, Hänge zu sichern und Flüsse zu verbauen. Sie gründeten Feuerwehren und Versicherungen, die Polizei wachte und wacht über die Einhaltung der Regeln. Mittlerweile scheint die größte Bedrohung für den Menschen der Mensch selbst zu sein: Klimakatastrophen, Kriege, die Pandemie. Sicherheit hat in erster Linie mit Vertrauen zu tun – früher in den lieben Gott, heute in den Staat. Wie sicher fühlen Sie sich? Begeben Sie sich durch diese Ausstellung … Auf eigene Gefahr." (Quelle: www.vorarlbergmuseum.at, 11.10.2022)

Kulturgeschichtliches. Vorarlberg 2.0

Mit einer methodisch-didaktischen Adaptierung des Vermittlungskonzeptes der Ausstellung „vorarlberg. ein making-of“ lassen sich zahlreiche Aspekte der Geschichte und Gegenwart von historischen oder politischen Gebieten – wie in meinem Beispiel Vorarlberg – ggf. sogar bei Spaziergängen oder auch Wanderungen in der Kulturlandschaft des Alpenraumes mit regions-spezifischen Schwerpunkten und Besonderheiten einprägsam skizzieren und diskutieren.

Notker – Alemanne oder Alamanne

"Wie lebten die Alamannen? Wovon haben sie sich ernährt, wie gekleidet? Was hatten Sie für eine Kultur, was für ein Brauchtum – waren alle Männer Krieger? Was war überhaupt ein Krieger? Und die Frauen?"

 

Wir lernen Gegenstände des täglichen Lebens genauso kennen, wie deren Kleidung oder auch die wichtigsten Waffen. Ausserdem erfahren wir, woher die Alamannen ursprünglich kamen, wann und wieso sie in Vorarlberg gesiedelt haben...  und wie das denn nun genau mit der Christianisierung war.

Ach ja:  natürlich auch, wieso ich sie "Alamannen" nenne und nicht "Alemannen"...

 

Fredegastes – germanisch-römischer Grenzsoldat

"Fredegastes, ein Mann in der Kleidung und Bewaffnung aus dem 4. Jahrhundert n. Chr., tritt uns gegenüber. Er berichtet, wie er aus Germanien nach Brigantium kam und zum römischen Grenzsoldaten wurde. Ein Teamspiel verdeutlicht seine Schwierigkeiten mit der fremden Sprache. Er beschreibt, wie fremdartig ihm die Lebensweise der Römer zunächst erschien. Anschaulich erfahren die SchülerInnen, wie die Grenzbefestigung, die Bewaffnung und die Kleidung der Zeit aussahen. Welche Grabbeigaben es gab und welche Aussagen Gräberfunde über die Verstorbenen machen oder auch nicht machen können, lässt sich in der Ausstellung gemeinsam entdecken. Der Brückenschlag zur heutigen Zeit gelingt über die eigenen Erfahrungen und es stellt sich bald heraus, dass wir viele Gemeinsamkeiten haben mit dem Grenzsoldaten vor über 1.600 Jahren."  (vorarlberg museum, 2017)

 

Mit einer Adaptierung des Vermittlungskonzeptes „Fredegastes – Grenzsoldat in Brigantium“ (vorarlberg museum, Ausstellung "Römer, oder so..." 02.2016 bis 01.2019) lassen sich zahlreiche Aspekte der römischen Provinzial-Geschichte erarbeiten. Vielleicht sogar bei einer Wanderung mit spezifischen Schwerpunkten (z.B.: „Das Imperium Romanum der Spätantike in der Provinz" oder „Vorarlberg als Teil der Provinciae Reatiae… ein traditionelles Immigrationsland?“).

Alpsegen – Schutzritual in den Alpen

Der Alpsegen – christliches (vorchristliches?) Lob und Bitte. Schutzritual gegen alles Schädliche. Könnte für die Gemeinschaft in historisch gewachsenen Varianten einem Sicherheitsnetz gleich über ganze Talschaften gezogen worden sein. Unterschwellig mag

durchaus die Botschaft mitgeschwungen haben: „hier ist alles OK“. Doch, wie könnte das einst geklungen haben – wenn die Betrufe der Alp-Senner:innen rundum erklingen? In frommer Andacht, als marianische Leben-Jesu-Meditation… zelebriert demgemäß ähnlich eines Rosenkranzes? In all den tradierten Unterschieden ebenso wie im Gleichklang? Eine experimentell-konzertante (replizierte wie auch originalgetreue) Interpretation eines christlichen Rituals, im Verbund (oder in Konkurrenz?) mit vorchristlichen Zauberformeln.

 

 

zurück